Inhaltsverzeichnis
SCHULDNERBERATUNG – FACHANWALT für Insolvenzrecht Kai Lange
Schuldnerberatung: 5 Fragen – 5 Antworten.
Frage 1: Welche Schuldnerberatung ist richtig für mich?
Hierzu gibt es keine pauschale Antwort. Die kann es auch nicht geben, denn jeder Fall, jeder Mensch, ist individuell. Eine soziale Beratung hilft, zB der Caritasverband, die Diakonie. Auch eine anwaltliche Beratung hilft.
Jedoch kann eine lediglich „kaufmännische Beratung“ nicht helfen. Denn diese kann die sogenannte Erfolglosbescheinigung nicht ausstellen. Sie ist aber für eine Insolvenzantragstellung erforderlich!
Soziale, diakonische Schuldnerberatung, Caritas, DRK, Verbraucherzentrale / öffentliche Schuldnerberatung
Zur Beratung bei der der Caritas, dem DRK, der Diakonie, der Verbraucherzentrale (öffentliche Beratungsstelle) geht man, wenn man staatliche Unterstützungsleistungen erhält.
Anwaltliche Schuldnerberatung
Nach unserer Auffassung nimmt man anwaltliche Hilfe in Anspruch, wenn man über pfändbares Einkommen verfügt. Dies vor allem deshalb, weil öffentliche Stellen sehr häufig erhebliche Wartezeiten haben. Bei der anwaltlichen Beratung helfen Anwälte, die sich idealerweise auf das Insolvenzrecht spezialisiert haben. Ich bin Fachanwalt für Insolvenzrecht und damit qualifiziert.
Schuldnerberatung online / Onlineberatung / telefonisch
Die Beratung geht auch online. Eine Online-Beratung bzw. Online-Schuldnerberatung via Skype oder Zoom ist durchaus in Ordnung. Es ist wie ein persönlicher Kontakt. Natürlich kann die Beratung auch telefonisch stattfinden. Entscheiden Sie für sich, ob Sie den persönlichen Kontakt wünschen oder eine Onlineberatung reicht. Wir bieten persönliche Beratung an und auch Schuldnerberatung online. Daneben bieten wir auch telefonische Beratung an.
Schuldnerberatung Selbständige
Eine Beratung speziell für Selbständige gibt es nicht. Meist lehnen öffentliche Beratungsstellen Selbständige ab. Diese nehmen dann anwaltliche Beratung in Anspruch.
Seriöse Schuldnerberatung
Eine seriöse Beratung findet grundsätzlich statt bei der öffentlichen und anwaltlichen Schuldnerberatung. Die Beratung ist nicht seriös, wenn die Person oder Stelle keine Erfolglosbescheinigung ausstellen kann für eine Insolvenzantragstellung. Ansonsten gilt: Es gibt überall schwarze Schafe. Ausnahmen bestätigen die Regel. Lesen Sie das Kleingedruckte!
Vergleichen Sie die Beratungsstellen und wählen Sie die für Sie beste Schuldnerberatung aus. Ein Vergleich lohnt sich. Bekommen Sie schnell einen Termin nach Anmeldung und ist die Beratungsstelle bzw der Berater qualifiziert?
Frage 2: Wer darf Schuldnerberatung machen?
Das ist eine sehr wichtige Frage. Das Gesetz schreibt vor, dass diese Beratung Sache einer geeigneten Person oder anerkannten Stelle ist. Warum? Die können die Erfolglosbescheinigung ausstellen. Geeignete Person ist ein Anwalt. Ich bin deshalb geeignet als Fachanwalt für Insolvenzrecht. Anerkannte Stelle sind: Schuldnerberatung Caritas, DRK, Diakonie, Verbraucherzentrale, öffentliche Schuldnerberatung Ihrer Stadt.
Frage 3: Ist eine Schuldnerberatung kostenlos bzw kostenfrei?
Kostenlose Beratung. Gibt es sowas überhaupt und wenn ja, warum? …..
Ja, die gibt es. Grundsätzlich sind öffentliche Beratungsstellen bei der Stadt, dem DRK, der Diakonie, bei der Caritas, kostenfrei. Man will Menschen zB mit Hartz4 den Zugang zur Entschuldung ermöglichen. Die Kosten übernimmt also der Staat. Manchmal gibt es eine geringe Kostenbeteiligung für Sie.
Wenden Sie sich an eine anwaltliche Beratungsstelle, so entsteht Rechtsanwaltshonorar. Dies ist frei verhandelbar oder es wird nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz abgerechnet. An dieser Vereinbarung orientieren sich die entstehenden Kosten.
Bei uns ist das Rechtsanwaltshonorar immer in der Rate enthalte. Mit anderen Worten: Eine Rate für alle Gläubiger und den Anwalt. Was das konkret bedeutet und wie dies funktioniert erklären wir immer im Beratungsgespräch.
Frage 4: Wann ist eine Schuldnerberatung sinnvoll? Oder: Was bringt mir eine Schuldnerberatung?
Eine Beratung ist sinnvoll, wenn die monatliche Gesamtbelastung zu hoch (geworden) ist. Eine solche Situation kann entstehen durch Arbeitslosigkeit, Scheidung, Kurzarbeit und und und. Sie merken das selbst, wenn Sie Ihre Schulden nicht mehr abzahlen können. Dann fragen Sie nach, welche Möglichkeiten Sie haben. Bei uns ist das Erstberatungsgespräch deshalb immer kostenfrei.
Frage 5: Wie ist der Ablauf Schuldnerberatung?
Der Ablauf einer Beratung für einen Verbraucher ist einfach. Erstens: Wir sprechen über Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Zweitens: Es werden Ihre Verbindlichkeiten festgestellt. Sie wissen nicht, wo Sie haben? Lesen Sie hier.
Drittens: Ihre Gläubiger erhalten Angebote auf Basis Ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse. Viertens: Die Gläubiger nehmen an? Geschafft – keine Inso erforderlich. Nicht geschafft – es wird nachverhandelt und wenn sich an der Situation nichts verändert kann Insolvenzantrag gestellt werden.
Beide Wege machen Sie grundsätzlich schuldenfrei. Aufgabe der Schuldnerberatung ist die Schuldenfreiheit. Das Ziel ist die Schuldenfreiheit.
Unsere Vorteile
- Beratung durch Fachanwalt für Insolvenzrecht
- schneller Termin
- kostenfreie Erstberatung